Konfliktmanagement im Fokus: Haustiere am Arbeitsplatz erfolgreich integriert

26.03.2025 | Konfliktmanagement

Plötzlich eskaliert ein harmloses Thema – keiner hört mehr zu, Fronten verhärten sich. Doch echte Lösungen entstehen erst, wenn alle bereit sind, die andere Seite zu verstehen. Offene Kommunikation macht den Unterschied!

Kennst du das auch? Ein scheinbar harmloses Thema wird plötzlich zum Zankapfel im Team. Die Gespräche werden scharf, der Ton unfair, und es scheint, als würde jeder nur noch auf seinen eigenen Argumenten beharren, ohne dem anderen zuzuhören. Die Fronten sind verhärtet und eine Lösung scheint in weiter Ferne. Genau so eine Situation erlebte ich in einem meiner Seminare zum Konfliktmanagement. Doch genau hier zeigt sich: Kommunikation ist der Schlüssel. Erst wenn sich alle Beteiligten öffnen und bereit sind, auch die andere Seite zu verstehen, wird eine echte, professionelle Konfliktlösung möglich.

In meinen sechs intensiven, 2-tägigen Kommunikationsseminaren mit insgesamt 60 Personen habe ich erlebt, wie ein komplexer Konflikt konstruktiv gelöst werden kann. Immer wieder tauchte dabei das Thema „Hund am Arbeitsplatz“ auf. Parallel dazu stand auch das Thema Desksharing im Raum, das ebenfalls anfänglich konfliktreich war. Viele Mitarbeitende hatten sich jedoch bereits mit der neuen Arbeitsform arrangiert, da im Vorfeld viele offene Gespräche geführt wurden. Dennoch gab es auch hier Skepsis und Zurückhaltung. Durch gezielte Rollenspiele konnten diese Widerstände immer mehr abgebaut werden, und viele erkannten die Vorteile dieser neuen Arbeitsweise.

Die Ausgangssituation im Seminar Konfliktmanagement

Die Mitnahme von Haustieren ins Büro war bislang nicht üblich. Doch einige Mitarbeitende wünschten sich mehr Flexibilität. Die Debatte eskalierte schnell: Gegner führten Bedenken wie Angst vor Hunden, Allergien, Hygieneprobleme und potenziellen Stress am Arbeitsplatz an. Befürworter betonten die positiven Effekte von Hunden auf das Arbeitsklima, wie Stressabbau und positive Emotionen, und verwiesen auf den Einsatz von Therapiehunden. Auch die Arbeitgeberattraktivität wurde ins Feld geführt.

Mein Ansatz zur Konfliktöffnung im Seminar

In meinen Seminaren zum Konfliktmanagement steht der offene Dialog im Mittelpunkt. Ich begann damit, einen Raum zu schaffen, in dem sich alle sicher fühlen konnten, ihre Ansichten zu äußern. Meine erste Frage an die Gruppe war: „Was bedeutet es für euch, einen Hund mit zur Arbeit zu bringen – oder auch nicht?“ Die Antworten waren vielschichtig und reichten von praktischen Bedenken bis zu emotionalen Empfindungen.

Mir war wichtig zu betonen: Es geht nicht darum, wer „Recht“ hat, sondern darum, wie wir gemeinsam eine Lösung finden, die für alle tragbar ist. Ich forderte dazu auf, aktiv zuzuhören, ohne zu bewerten. Meine zentrale Frage lautete: „Wie würdet ihr euch fühlen, wenn eure Bedenken nicht ernst genommen würden?“ Diese Reflexion half, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen und sich für andere Sichtweisen zu öffnen.

Ein Schlüsselmoment war, als einige Teilnehmende ihre persönlichen Erfahrungen teilten. Die einen schilderten ihre Angst vor Hunden, andere erzählten von dem emotionalen Gewinn, den sie durch die Anwesenheit ihrer Vierbeiner erleben. Diese Geschichten öffneten die Gruppe füreinander und führten zu einem Moment des Verstehens. Diese Form der konstruktiven Gesprächsführung war der Schlüssel zur Einigung.

Gemeinsame Lösung durch Rollenspiele im Seminar Konfliktmanagement

Die Erkenntnis, dass ein echtes Miteinander nur durch Gespräche entsteht, nutzten wir aktiv. In moderierten Rollenspielen schlüpften die Teilnehmer in die Rollen der „Gegner“ und „Befürworter“ und versuchten, die Perspektive der anderen Seite einzunehmen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Haltung mancher Personen änderte, sobald sie die Situation aus einer anderen Perspektive durchlebten.

Diese Übungen legten den Grundstein für konkrete Vereinbarungen:

• Zonenregelung: Hunde dürfen nur in definierten Bereichen mitgebracht werden.

• Hygienestandards: Diese Bereiche werden regelmäßig gereinigt, und für Gemeinschaftsräume gelten klare Regeln.

• Rücksicht auf Allergien und Ängste: Betroffene erhalten individuelle Arbeitsplatzoptionen.

• Verhaltensregeln: Nur gut erzogene und ruhige Hunde dürfen ins Büro, stets unter Kontrolle der Besitzer.

• Konstruktiv Kritik äußern: Für zukünftige Diskussionen wurde ein Prozess definiert, der es ermöglicht, offen und konstruktiv Kritik zu äußern, ohne dass diese persönlich genommen wird.

Die Diskussionen wurden von Respekt, Verständnis und dem Willen zur Lösung getragen. Diese praxisorientierte Herangehensweise, wie sie auch in meinen Seminaren zum Konfliktmanagement Anwendung findet, zeigte eindrücklich, wie effektiv eine strukturierte Konfliktbearbeitung und eine starke Kommunikation sind.

Mein Fazit: Erfolgreiches Konfliktmanagement führt zu nachhaltigen Lösungen

Diese Erfahrung verdeutlichte, dass Konfliktlösungen möglich sind, wenn alle bereit sind, offen zu kommunizieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Es geht darum, zuzuhören, Emotionen Raum zu geben und gemeinsam über Lösungen nachzudenken, statt auf Konfrontation zu setzen.

Durch die Moderation des Dialogs und die Einbindung aller Stimmen konnten wir eine Vereinbarung erzielen, die nicht nur den Arbeitsalltag verbessert, sondern auch das Betriebsklima positiv beeinflusst.

Konfliktmanagement bedeutet, Barrieren abzubauen, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu gestalten. Diese Erkenntnisse vermittle ich praxisnah in meinen Seminaren, um dich und dein Unternehmen optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit Konflikten vorzubereiten.

viola-moritz-seminare-hero

Viola Moritz Seminare

Erfolg durch Kommunikation.

Führungskompass

Fühlst du dich unsicher als Führungskraft? Willst du dein Team motivieren, Konflikte lösen oder deine Work-Life-Balance verbessern? Der Führungskompass (PDF-Guide) hilft dir dabei.

JETZT FÜR 0 € PDF SICHERN

Führungskompetenz

Starke Führung beginnt in dir – nutze meinen Führungs-kompetenz Workshop, um dich und dein Team erfolgreich zu führen. Der Schlüssel zum Führungserfolg liegt in deiner Hand!

JETZT FÜR 0 € TEILNEHMEN

Bleib auf dem Laufenden

Das könnte dich auch interessieren